4. Juni 2021
Spektakulär: Der Iris-Farbkreis in den Rosenobelgärten
Eine kleine Sensation für die Besucher der Landesgartenschau Überlingen – der Iris-Farbkreis in den Rosenobelgärten blüht in voller Pracht. Ein Regenbogen aus 15 farblich fein aufeinander abgestimmten hohen Bartiris-Sorten sorgen für ein blütenreiches Schauspiel. So klangvolle Sorten wie ‘Mer du Sud‘, ‘Feu du Ciel‘ und ‘Before the Storm‘ haben ihre prächtigen, duftenden Blüten geöffnet. Zwischen den Iris-Blüten schwebt zudem weißer Kugellauch über dem Kreis und sorgt für zusätzliche Akzente. Doch der Farbkreis ist nicht nur schön anzusehen. Er besitzt auch ökologischen Nutzen, denn viele der Begleitstauden sind reiche Nektarquellen für Insekten. Schauen Sie einmal genau, welche Pflanzen besonders gern von Bienen, Hummeln oder Schmetterlingen besucht werden.
Seit mehr als 90 Jahren widmet sich die Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin im Markgräflerland dem Anbau winterharter Gartenblumen. Iris, Pfingstrosen und Taglilien zählen dabei zu ihren langjährigen Spezialitäten. In Zusammenarbeit mit Dr. Christfried Preußler, der der Gärtnerei seit Jahrzehnten treu verbunden ist, entstand dieses ganz besondere pflanzliche Kunstwerk. Die Rundung auf dem Rosenobelturm ist ideal für den Farbkreis. Das war für Christfried Preußler, der die Landesgartenschau von Anfang an mit Herzblut unterstützt hat, endlich die Gelegenheit, seine Idee einzubringen: Die Farbenvielfalt der Iris in einer geordneten Form sichtbar und erlebbar zu machen, mit fließenden Zwischentönen von Weiß über leuchtendes Gelb oder Orange und Lila bis nahezu Schwarz.
In seinem Buch „Vom Zauber der Iris“ beschreibt Christfried Preussler alle Facetten, die die Iris zu bieten hat und berichtet über die Entstehung des Iris-Farbkreises.
Die Senft Destillerie aus Rickenbach hat dem Iris-Farbkreis sogar einen eigenen Gin gewidmet. Dieser enthält 21 Botanicals, darunter auch die Veilchenwurzel, das Rhizom der Iris.
Seit mehr als 90 Jahren widmet sich die Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin im Markgräflerland dem Anbau winterharter Gartenblumen. Iris, Pfingstrosen und Taglilien zählen dabei zu ihren langjährigen Spezialitäten. In Zusammenarbeit mit Dr. Christfried Preußler, der der Gärtnerei seit Jahrzehnten treu verbunden ist, entstand dieses ganz besondere pflanzliche Kunstwerk. Die Rundung auf dem Rosenobelturm ist ideal für den Farbkreis. Das war für Christfried Preußler, der die Landesgartenschau von Anfang an mit Herzblut unterstützt hat, endlich die Gelegenheit, seine Idee einzubringen: Die Farbenvielfalt der Iris in einer geordneten Form sichtbar und erlebbar zu machen, mit fließenden Zwischentönen von Weiß über leuchtendes Gelb oder Orange und Lila bis nahezu Schwarz.
In seinem Buch „Vom Zauber der Iris“ beschreibt Christfried Preussler alle Facetten, die die Iris zu bieten hat und berichtet über die Entstehung des Iris-Farbkreises.
Die Senft Destillerie aus Rickenbach hat dem Iris-Farbkreis sogar einen eigenen Gin gewidmet. Dieser enthält 21 Botanicals, darunter auch die Veilchenwurzel, das Rhizom der Iris.