26. November 2020
Schönes Neues aus alten Werbemitteln
Die Landesgartenschau Überlingen wurde von 2020 auf 2021 verschoben. Die Entscheidung darüber kam jedoch zu einem Zeitpunkt, als viele Werbemittel schon in Erwartung der geplanten Eröffnung am 23. April hergestellt und geliefert waren, zum Beispiel Banner, Plakate, Flyer, Magazine oder Fahnen. Manches konnte mit dem neuen Datum überklebt werden, aber vieles war nicht mehr zu gebrauchen, weil nicht mehr aktuell. Das Landesgartenschau-Team wollte aber möglichst viel davon wiederverwerten und suchte Partner.
Nach langer Überlegung und viel Recherche wurden schließlich Möglichkeiten gefunden, einen Großteil der Werbemittel mit veraltetem Datum zu verarbeiten. Aus Alt mach Neu – nach diesem Motto recycelt die Landesgartenschau Überlingen mit Unterstützung der Stiftung Liebenau einen Teil der Werbemittel und verwendet sie in anderer Form weiter.
Aus Bannern wurden Schonbezüge für Stromverteiler und andere Installationen im Ausstellungsgelände hergestellt. Zusätzlich wurde aus den vorhandenen Materialien zum Beispiel eine Schutzhülle für den Konzertflügel auf der Seebühne genäht. Die Stiftung Liebenau nahm außerdem mehr als 15 Tonnen Papier ab, vor allem Geländepläne und Veranstaltungsmagazine, und produzierte Notizbücher, Klemmbretter, Samentütchen, Weihnachtskarten und einiges mehr.
Die Stiftung Liebenau ist in einigen Städten und Gemeinden der Landkreise Ravensburg und Bodensee mit vielfältigen Unterstützungsangeboten präsent. Arbeit und Bildung haben im Leben von geistig behinderten Menschen eine zentrale Bedeutung. Sie erfahren bei der Arbeit neben dem Wohnbereich einen weiteren Lebensraum, der ihnen die Möglichkeit gibt, sich beruflich zu qualifizieren, Kontakte zu knüpfen und Beziehung zu leben. Die Liebenauer Teilhabe bietet Förderung, Betreuung und Begleitung von Menschen in ihren Arbeits-, Förder- und Betreuungsbereichen an.
Die Bewältigung von Aufgaben, das aktive Gestalten von Material zu verwertbaren Gegenständen sind Schwerpunkte in der Förderung und Begleitung dieser Menschen. Fachkräfte für Arbeit und Bildung assistieren dabei den Menschen mit Behinderung und fördern sie im Aufbau eines positiven Selbstverständnisses und in der Weiterentwicklung ihrer Potenziale und Fähigkeiten. Die einzelnen Arbeitsschritte werden von ihnen selbst oder unter Anleitung mit Handführung ausgeführt. Die Arbeitsschritte sind so gegliedert, dass jeder selbstbestimmt teilhaben kann. Der Zuschnitt an der Schneidemaschine, diverse Stempeltechniken und Klebearbeiten, das Eintüten und letztlich Etikettieren sind die einzelnen Aufgaben. Im Laden „kreuz und quer“ der Stiftung Liebenau in Bodnegg gibt es die Produkte zu kaufen.
Auch für die Fahnen wurde eine Verwendungsmöglichkeit gefunden: Zwei gelernte Schneiderinnen aus dem Team der Landesgartenschau verarbeiteten die Fahnen zu praktischen und besonders hübschen Hipster Bags (Rucksäcken).
Altpapier kann abgeholt werden
Da jedoch noch weitere Mengen an Altpapier da sind, stellt die Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH den Überlinger Vereinen das Papier kostenlos zur Verfügung. Bei Interesse bitte melden unter: n.bajo@ueberlingen2020.de. Das Papier muss direkt (in Überlingen) abgeholt werden.
Nach langer Überlegung und viel Recherche wurden schließlich Möglichkeiten gefunden, einen Großteil der Werbemittel mit veraltetem Datum zu verarbeiten. Aus Alt mach Neu – nach diesem Motto recycelt die Landesgartenschau Überlingen mit Unterstützung der Stiftung Liebenau einen Teil der Werbemittel und verwendet sie in anderer Form weiter.
Aus Bannern wurden Schonbezüge für Stromverteiler und andere Installationen im Ausstellungsgelände hergestellt. Zusätzlich wurde aus den vorhandenen Materialien zum Beispiel eine Schutzhülle für den Konzertflügel auf der Seebühne genäht. Die Stiftung Liebenau nahm außerdem mehr als 15 Tonnen Papier ab, vor allem Geländepläne und Veranstaltungsmagazine, und produzierte Notizbücher, Klemmbretter, Samentütchen, Weihnachtskarten und einiges mehr.
Die Stiftung Liebenau ist in einigen Städten und Gemeinden der Landkreise Ravensburg und Bodensee mit vielfältigen Unterstützungsangeboten präsent. Arbeit und Bildung haben im Leben von geistig behinderten Menschen eine zentrale Bedeutung. Sie erfahren bei der Arbeit neben dem Wohnbereich einen weiteren Lebensraum, der ihnen die Möglichkeit gibt, sich beruflich zu qualifizieren, Kontakte zu knüpfen und Beziehung zu leben. Die Liebenauer Teilhabe bietet Förderung, Betreuung und Begleitung von Menschen in ihren Arbeits-, Förder- und Betreuungsbereichen an.
Die Bewältigung von Aufgaben, das aktive Gestalten von Material zu verwertbaren Gegenständen sind Schwerpunkte in der Förderung und Begleitung dieser Menschen. Fachkräfte für Arbeit und Bildung assistieren dabei den Menschen mit Behinderung und fördern sie im Aufbau eines positiven Selbstverständnisses und in der Weiterentwicklung ihrer Potenziale und Fähigkeiten. Die einzelnen Arbeitsschritte werden von ihnen selbst oder unter Anleitung mit Handführung ausgeführt. Die Arbeitsschritte sind so gegliedert, dass jeder selbstbestimmt teilhaben kann. Der Zuschnitt an der Schneidemaschine, diverse Stempeltechniken und Klebearbeiten, das Eintüten und letztlich Etikettieren sind die einzelnen Aufgaben. Im Laden „kreuz und quer“ der Stiftung Liebenau in Bodnegg gibt es die Produkte zu kaufen.
Auch für die Fahnen wurde eine Verwendungsmöglichkeit gefunden: Zwei gelernte Schneiderinnen aus dem Team der Landesgartenschau verarbeiteten die Fahnen zu praktischen und besonders hübschen Hipster Bags (Rucksäcken).
Altpapier kann abgeholt werden
Da jedoch noch weitere Mengen an Altpapier da sind, stellt die Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH den Überlinger Vereinen das Papier kostenlos zur Verfügung. Bei Interesse bitte melden unter: n.bajo@ueberlingen2020.de. Das Papier muss direkt (in Überlingen) abgeholt werden.