Menzinger Gärten

Ein besonderer Ort in fantastischer innerstädtischer Lage sind die Menzinger Gärten. Der Blick auf den Bodensee über die Kulisse der historischen Altstadt hinweg ist atemberaubend. Hier erleben die Besucher vor allem kleine Gartenkabinette in ihrer ganzen Vielfalt.

SWR-Faulenzergarten

Eine Oase der Entspannung. Über einen Steg flanieren die Besucher durch ein sich im Wind wiegendes Blütenmeer zum FernSee-Rahmen. Der Rahmen ist eine Assoziation zum Fernseher. Am Ende des Stegs befindet sich eine gemütliche Liegelandschaft, die zum fernSeen Richtung Alpen einlädt. Geschützt von hohen Schilfgräsern im Rücken, kann man den Blick weit schweifen lassen und das Überlinger Wohlfühlprogramm genießen. Als grüner Sichtschutz wird eine Blockpflanzung aus Riesen-Chinaschilf verwendet, die Pflanzung erreicht eine beeindruckende Höhe von 3-4 Metern. Im Kontrast zur Blockpflanzung stehen einjährige Saatgutmischungen. Sie verwandeln brachliegende Flächen schnell in bunte Blumenwiesen. Als Alternative zu den Saatgutmischungen eignen sich mehrjährige Staudenpflanzungen. Sie bilden lange Zeit einen pflanzlichen Hingucker und müssen lediglich einmal im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Und was natürlich im eigenen Garten nicht fehlen darf sind Kräuter und Duftstauden. In dem höher liegenden Beet befinden sich vor allem mediterrane Kräuter, die die Sonne lieben und die nicht viel Nährstoffe brauchen. Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Schule Hohenheim haben den Garten angelegt.

Syringa-Duftgarten

Wie sollten Pflanzen mit süßen Aromen, wie die der Schokoladenblume oder Fruchtsalbeis, schwere Düfte, wie die der Lilien, aromatische Düfte, wie die der Nelken, Veilchendüfte, wie die der Resede, fruchtige Düfte, wie die der Grasiris oder Honigdüfte, wie die des Mädesüß zusammengepflanzt werden, ohne sich gegenseitig zu stören oder sich gar zu Duftdissonanzen zu durchdringen? Als Konzept der Bepflanzung wurden hier Pflanzen mit gleichem oder ähnlichem Aroma zu Pflanzengruppen zusammengefasst und auch möglichst unter Berücksichtigung der Lebensform und der Wuchseigenschaften zusammengepflanzt. Hier auf der Landesgartenschau sehen Sie einen kleinen Ausschnitt des Duftgartens Syringa. Tauchen Sie ein in die Welt der Düfte und genießen Sie einen Augenblick des Wohlgeruchs und der guten Erinnerungen- denn, wie es schon bei den alten Ägyptern hieß: „Ein Tag ohne Wohlgeruch ist ein verlorener Tag“.

Fürstengarten

Den Garten haben die im Bodenseeraum ansässigen Fürstenhäuser und Adelsfamilien gemeinsam gestaltet. Jedes Haus, jede Familie hat über Jahrzehnte und Jahrhunderte die Bodenseeregion politisch, wirtschaftlich und kulturell mitgeprägt. Das Element, das alle verbindet, ist der Wald, der im Mittelpunkt des Gartens steht. Auf Grenzpfählen, die in den Farben der Häuser und Familien gestaltet wurden, stellen sich alle am Fürstengarten beteiligten Familien vor. Beteiligt sind: Markgräfliches Haus Baden, Gräfliche Familie Bernadotte af Wisborg, Gräfliche Familie Bodman, Gräfliche Familie Douglas, Fürstliches Haus Fürstenberg, Fürstliches Haus Hohenzollern, Herzogliches Haus Württemberg.

Mainau-Gärtle

Betreten Sie den Schaugarten und erleben ein Stück der Blumeninsel Mainau auf der Landesgartenschau Überlingen. Entdecken Sie die Vielfalt reichblühender Sommerflorbepflanzungen, ornamentaler Barockbeete und üppiger Bananenstauden und Palmen, die Ihnen das Gefühl vermitteln, in einer anderen Welt zu sein. Wir laden Sie ein, inmitten der Blütenvielfalt Platz zu nehmen und einen Moment der Entschleunigung zu genießen.

Hochbeetgarten

Vier Hochbeete zeigen, wie man sich zuhause im Garten mit frischen Kräutern und Gemüse versorgen kann.
Selbstversorgung vom Hochbeet: Hier gärtnert Dr. Irene Alpes.
„Scharf, schärfer am schärfsten!“ Die schärfsten Chilis der Welt: Hier gärtnert die Camphill Schulgemeinschaft Brachenreuthe, ein privates sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum zur Förderung geistiger, körperlicher und motorischer Entwicklung.
Die Gemüsepaprika – die „milde Schwester“ der Chili: Hier gärtnert die Camphill Schulgemeinschaft Brachenreuthe.
Naschgarten für Mensch und Tier: Im Naschgarten der Europa Minigärtner Überlingen wachsen nicht nur leckere Köstlichkeiten für Kinder. An den bunten Blüten dürfen sich Biene Maja & Co. laben. Bei der Initiative Europa Minigärtner lernen Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren das Gärtnern von und mit den Profis.

Boden – Vielfalt – Zukunft

Teilt man die weltweiten Ackerflächen pro Kopf zu gleichen Teilen auf, stehen jedem Menschen rund 2000 Quadratmeter Ackerboden zur Verfügung. Auf dieser begrenzten Fläche muss alles wachsen, was ein Mensch an pflanzlichen Erzeugnissen zum Leben braucht. 2000 Quadratmeter pro Person – ist das viel? Wenig? Wie viel Boden braucht ein Mensch? Die Antwort ist einfach: Es ist genug für alle da – eigentlich! Ob es ausreicht, hängt aber von unserem Lebensstil ab, von unserer Ernährung, unserem Einkaufsverhalten, unserem Verbrauch. Das Projekt „Boden-Vielfalt-Zukunft“ erzählt davon, wie unterschiedlich die Flächennutzung unserer Ernährung ausfallen kann und wie die Lebendigkeit unserer Böden direkt unsere Gegenwart und Zukunft als Menschen beeinflusst. Das Projekt ist Teil des „Überlinger Weltackers“, der auf 2000 Quadratmetern dazu einlädt, spannende Zukunftsfragen zu stellen.

Kleines Kompostareal

Komposterde kann sehr erlebnisreich sein. In 0,3 Kubikmeter Boden (das entspricht einer Fläche von 1x1 Meter und 30 cm Tiefe) leben 1,6 Billionen Lebewesen – im Vergleich dazu: auf der Erde leben derzeit 7,6 Milliarden Menschen. Gut gereifte Komposterde besitzt ein ausgewogenes Verhältnis von Calcium und Eisen, Kalium und Aluminium, Magnesium und Mangan, Phosphor und Schwefel, Stickstoff und Kohlenstoff. In diesem kleinen Kompostareal findet eine vor allem für Kinder spannende Entdeckungsreise statt, zu Florfliege, Rüsselkäfer oder Wadenstecher. Außerdem gibt es Tipps und Informationen zum richtigen Anlegen eines Komposts. Die Bodentiere können ab 5. Mai bis 25. August 2021 jeden Mittwoch von 14:00–16:00 Uhr unter fachlicher Anleitung erforscht werden. Gruppen nach Vereinbarung unter Tel: 07541 204 5199 oder abfallberatung@bodenseekreis.de

Biotopsteine

Städte und Ballungsräume sind Lebensraum für immer mehr Menschen, aber auch für Tiere und Pflanzen. Ob Siedlung oder Gewerbegebiet, Firmengelände oder Schule – jedes Gebäude und jede Außenanlage kann so aufgewertet werden, dass Natur und Biodiversität profitieren. Konkrete Maßnahmen sind z.B.: Naturnahe Gestaltung der Außenanlagen, Dach- und Fassadenbegrünung, Nisthilfen bzw. Quartiere für Vögel, Wildbienen und Co. Die Biotopsteine lassen sich variabel zu einer attraktiven Mauer zusammenfügen. Spezifische Einschubelemente bieten diversen Tierarten einen Unterschlupf. Eine Bepflanzung mit heimischen Arten sorgt zusätzlich für grüne Inseln.

Gartenschau Eppingen 2022 – Der Sommer, die Stadt und Du!

Mit rund 120 freigelegten Fachwerkhäusern besitzt Eppingen in seiner Altstadt einen Reichtum dieses Haustyps, wie es ihn sonst nirgends zwischen Rhein und Neckar, Schwarzwald und Odenwald gibt. Auch die Gartenschau Eppingen ( vom 20. Mai bis 2. Oktober 2022) greift natürlich dieses Thema auf und lädt Sie hier am Bodensee ein, ein Stück Fachwerkromantik zu erleben. Gespickt mit dem Erkennungsmerkmal der Gartenschau 2022, der bunt bepflanzten Schubkarre, zieht ein typisch regionaler Frühlingsflor mit heimischer Flora am Beitrag ein. Mit verschiedenen Accessoires und reichlich Informationen wird hier die gesellige Sommerstimmung aufgegriffen und so ein Vorgeschmack auf die Gartenschau Eppingen 2022 gegeben.

Weingut Kress



Das Überlinger Weingut Kress baut jetzt auch Wein in den Menzinger Gärten an. Gepflanzt wurden die Rotweinsorten Muscat bleu und Venus sowie die Weißweinsorten Talisman und Souvignier gris. Bis es Wein der Lage Menzinger Gärten gibt, wird es allerdings noch dauern. Im Jahr der Landesgartenschau werden die Reben schon stattlich sein.

Garten der Vielfalt



In Überlingen leben Menschen aus 115 Ländern. Der Garten der Vielfalt repräsentiert Nutz- und Zierpflanzen aus deren Heimatländern, in Europa, Amerika, Afrika, Australien und Asien. Ein Großteil der Pflanzenarten stammt aus Überlinger Gärten, andere wurden extra importiert oder aufgezogen. Jeden ersten Donnerstag im Monat um 15 Uhr wird eine halbstündige pflanzenkundliche Führung auf Deutsch und Englisch angeboten.

Meersburg-Garten

Mit seiner imposanten Lage, den historischen Gebäuden, der Fachwerkkulisse und den verwinkelten Gassen in der Altstadt gilt Meersburg als ein Juwel des europäischen Städtebaus. Die Pavillon-Außenseiten zeigen die typischen Meersburger Ansichten. Der Innenbereich des Pavillons lädt zum Verweilen ein.

Gemüsegärtchen

Das Gemüsegärtchen zeigt einen modernen Bauerngarten, angelegt nach der Vierfelderwirtschaft. Es ist aus einem Projekt der Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim zum Thema Biodiversität im Gemüsebau entstanden. Beim Anbau wird auch großer Wert auf Regionalität gelegt, zum Beispiel wächst hier die heimische Höri-Bülle und die Salatsorte Forellenschluss von der Insel Reichenau.

Spielplatz

Ein zauberhafter neuer Spielplatz sorgt bei den jüngsten Gartenschaubesuchern für Unterhaltung, mitten in den Menzinger Gärten. Beeindruckend die große Kreativität und der spielerische Umgang mit der Überlinger Geschichte und der Architektur des St. Nikolaus Münsters.