Gastronomie auf der Landesgartenschau

Regionale Qualiät

Beim gastronomischen Angebot für ihre Gäste legt die Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH viel Wert auf regionale Qualität und setzt in Teilbereichen sogar ganz auf Bioprodukte. Die Pächter, die in einem umfangreichen Auswahlverfahren zum Zug kamen, sind LD aus Berlin und v2o-bio-bistro aus Friedrichshafen, eine Partnergemeinschaft aus regionalen Bio-Erzeugern. Insgesamt soll es in allen fünf Ausstellungsbereichen zusammen knapp 900 Sitzplätzen geben, davon rund 700 im Freien. In allen Einheiten gibt es mindestens ein vegetarisches Angebot.

Vom Frühstück über das Mittagessen, Kaffee und Kuchen bis zum Snack und einem Glas Wein am Abend (aus der Region) werden beide Gastronomen die Gartenschau-Gäste versorgen. Klassisches wie Schnitzel, Salat oder die Grillwurst ist ebenso dabei wie badische Spezialitäten, Wraps, selbstgemachte Kuchen oder ein Antipastiteller „Landesgartenschau“.

Bei der Ausschreibung der Gastronomie hat die LGS GmbH mindestens einen „Schmeck-den-Süden“-Löwen gefordert. Die „Schmeck den Süden. Baden-Württemberg"-Gastronomen sind die landesweite Vereinigung regional arbeitender Restaurants und setzen den Standard für vertrauensvollen regionalen Genuss. Nur Gerichte, deren Rohstoffe nachweislich aus Baden-Württemberg stammen, dürfen als „Schmeck den Süden. Baden-Württemberg"-Gericht ausgezeichnet werden. Mit je mehr Löwen ein Restaurant ausgezeichnet wurde, desto mehr regionale Rohstoffe werden verwendet. Dies wird regelmäßig kontrolliert.

  • Ein Löwe besagt, dass mindestens drei Gerichte diese Prüfung bestanden haben
  • Zwei Löwen bedeuten, dass mindestens sechs Gerichte diese Prüfung bestanden haben
  • Drei Löwen garantieren, dass 90 Prozent des Angebots auf der Karte aus der Region stammen, dass der Betrieb die Auszeichnung „Haus der Baden-Württemberger Weine“ erhalten hat und dass er nach „ServiceQualität Deutschland“ zertifiziert wurde.

LD Berlin

Den Uferpark mit diversen gastronomischen Einheiten, die Villengärten und den nicht eingezäunten Gastrobereich vor der ehemaligen Kapuzinerkirche bewirtet LD Berlin. Das Unternehmen will nicht nur den von der LGS GmbH geforderten einen „Schmeck-den-Süden“-Löwen erhalten, sondern gleich drei. LD Berlin will eine Versorgung der Besucher der Landesgartenschau mit einem schlanken, aber für alle Altersgruppen ansprechenden Angebot. Jede Einheit hat ihren eigenen Charakter und wird individuell an die Bedürfnisse des Projektes angepasst. Es wird eine abwechslungsreiche Kost angeboten. Die Zusammenarbeit mit regionalen Zulieferern ist LD Berlin wichtig.

Buchen bei:
Lars Ritter
Lars.ritter@ld-event.de
Tel. 03984-7180591

v²o-bio-bistro

Das kulinarische Angebot in den Menzinger Gärten, den Rosenobelgärten und in einer ebenfalls nicht eingezäunten Einheit im Blatterngraben sowie im Museumsgarten wird v2o-bio-bistro übernehmen. Das v²o-bio-bistro, mit dem sich Sabine Bold aus Friedrichshafen beworben hat, steht für innovative Genüsse in Bio-Qualität. Seit 2014 betreibt sie gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Peter Rothe das v²o-bio-bistro. Der Betrieb ist „bio-zertifiziert“. Für die Landesgartenschau bringt Bold starke Partner aus der Region mit. v²o-bio-bistro bewirtschaftete 2018 bereits zum dritten Mal in Folge auf dem Kulturufer in Friedrichshafen eines der großen Gastronomie-Zelte. Das Kulturufer ist eine zehntägige Veranstaltung entlang der Uferpromenade von Friedrichshafen und die größte Kulturveranstaltung am Bodensee dieser Art. Hier hat das Unternehmen täglich mehr als 1000 Essenseinheiten abgesetzt.

Buchen bei:
V20 Bio Bistro
Sabine Bold
lecker@v20-bio-bistro.de
Tel. 0160-7570650

Ruppaner – das Bier vom See

Die konzernunabhängige Privatbrauerei aus Konstanz ist ein Stück Kulturgut am Bodensee. Der stetig ausgebaute Brauereibetrieb mit Getränkehandel beliefert zuverlässig und kundenorientiert die gesamte Bodenseeregion im Handel und in der Gastronomie. Ruppaner steht für höchste Qualität und handwerkliches Können. Seit 1872 braut die Familie Ruppaner mit Sorgfalt und Liebe zum besonderen Geschmack traditionelle und kreative Biersorten, für die ausschließlich hochwertige regionale Rohstoffe zum Einsatz kommen, wie beispielsweise Gerste aus dem Hegau und Naturhopfen aus Tettnang. Drei verschiedene Bio-Biere gehören zum Sortiment. Den Kern bilden die Klassiker Bodensee-Pils, Spezial-Export und Weizen, ergänzt um das spritzige Bodensee-Radler. Neu: Die „Fischerin vom Bodensee“, ein mildes, süffiges „Helles“ – das Allrounder-Bier für jene, die es leichter und weniger herb bevorzugen. Die Ruppaner-Brauerei engagiert sich als Fördermitglied im Verein „Gutes vom See“, dessen Ziel es ist, die nachhaltige Entwicklung der Region zu stärken. Nicht zuletzt profitiert davon auch unsere Natur: Regionale Rohstoffe, regionale Produktion, regionale Kunden = kurze Wege, frisches Bier!

Schlör

Das Beste hängt gerade hoch genug. Nicht aus Pflichtgefühl, sondern aus natürlichem Respekt vor dem, was unsere fruchtbare Natur hervorbringt, achten wir auf einen ökologisch einwandfreien Umgang mit den wertvollen Früchten und den ertragreichen Pflanzen. Ein gutes Stück Wertschätzung schmeckt der anspruchsvolle Genießer in jedem Schluck - schließlich sind wir mit unseren Mitarbeitern und Lieferanten mit Liebe und Fachkenntnis bei der Sache, in dem Bewusstsein, das wir etwas ganz Besonderes herstellen. Auch wenn Schlör Fruchtsäfte und Nektare aus reinen Naturprodukten entstehen, steht Schlör immer für hochwertige und gleich bleibende Qualität. Hier haben wir die Freiheit, unser Können, Wissen und unsere langjährige Erfahrung einfließen zu lassen. Unsere Ware füllen wir erst nach sorgfältiger interner Prüfung unter unserem Markennamen Schlör ab. So entsteht Qualität. Und bei uns hat sie Tradition. Seit 1922.

Seeberger

Seit über 175 Jahren trägt unsere Arbeit Früchte. Und Nüsse. Und Kaffee! Und warum machen wir das schon so lange? Weil wir wissen, wie wertvoll die Natur für uns ist. Nichts gibt uns so viel Energie und Inspiration. Deshalb steckt in jeder Seeberger-Verpackung ein Stück Naturgenuss. Seit unserer Unternehmensgründung im Jahr 1844 in Ulm bringen wir mit Leidenschaft und Liebe zur Perfektion die besten Naturschätze aus aller Welt in die Tüten und Tassen der Genießer. Für unser vielfältiges Sortiment aus Nüssen, Trockenfrüchten, Kaffees, Trinkschokoladen oder Tees versprechen wir deshalb Genuss in bester Qualität. Als eine der ältesten Kaffeeröstereien Deutschlands legen wir größten Wert auf Rohkaffees in Spitzenqualität und sorgfältige, schonende Langzeit-Trommelröstung. Aus einem über Jahrzehnte gewachsenen Erfahrungsschatz und meisterlichem Können bei der Röstung entstehen aus den besten Rohkaffees der Erde geschmacklich vollendete Kaffeespezialitäten. Was unsere Tradition als Familienunternehmen prägt, ist die Achtung vor der Natur, den Menschen und der kulturellen Vielfalt. Mit diesen Werten beschreiten wir immer wieder innovative Wege und sind dabei stets offen für Veränderungen. Denn wir wissen: Hier ist unsere Tradition und hier liegt unsere Zukunft.