Im urbanen Uferbereich Überlingens hat sich bereits einiges getan. Die vom Gemeinderat einstimmig beschlossene Umgestaltung der Uferpromenade mit Landungsplatz und Mantelhafen ist ein Korrespondenzprojekt der Landesgartenschau 2020, das von der LGS Überlingen 2020 GmbH im Auftrag der Stadt realisiert wird.
Uferpromenade
Im Gegensatz zum landschaftlich geprägten Uferpark West wurde die Uferpromenade urban gestaltet. Sie ist als Stadtkante zum See quasi der „Balkon der Stadt“. Durch ihre Konstruktion, nämlich in direkter Verbindung auf dem Ufersammler sitzend, mutet die Uferpromenade wie ein Dachgarten an. Daher mussten Bestandteile, die unmittelbar baulich mit dem Kanal zusammenhängen, erhalten bleiben: die Blumenbeete, die Freitreppe am Landungsplatz und die Betonsitzbänke. Die Ästhetik der 1970er-Jahre wurde in der Planung akzeptiert und berücksichtig, daher gabt es in den genannten Bereichen lediglich eine qualitative Aufwertung im Bestand.
Landungsplatz
Der Landungsplatz wird zur „guten Stube“ mit hoher Aufenthaltsqualität. Dazu wird er durch entsprechende Pflasterung bis unmittelbar an die Fassaden der angrenzenden Häuser heranrücken. Der Verkehr soll durch die künftige Gestaltung optisch in den Hintergrund rücken. Ziel ist ein starkes Gesamtbild, der Platz soll ein echter Platz werden. Promenade, Landungsplatz und Mantelhafen erhalten einen gut begehbaren Belag aus grauem Natursteinpflaster. Roter Porphyr setzt im hellen Granit flächig Akzente. Neue Sitzgelegenheiten, sei es durch Rundbänke unter den Bäumen am Landungsplatz oder rote Langbänke entlang des Ufers, machen Platz und Promenade attraktiver. Lange Bänder aus 1,20 Meter breiten Granitsteinplatten lockern das Gesamtbild auf und führen die Besucher auch optisch die Promenade entlang.
Der gesamte Bereich Landungsplatz und Uferpromenade ist barrierefrei zu begehen. Lässiges informelles Sitzen auf einem roten Holzdeck ist an der Freitreppe am Landungsplatz vorgesehen. Nicht alle Bäume können erhalten werden. Geschädigte Bäume werden entfernt und an anderer Stelle neu gepflanzt, einige bekommen deutlich bessere Standortbedingungen für mehr Vitalität. Die Baresel Insel bleibt wie von den Bürgern gewünscht bestehen.
Mantelhafen
Auch der Mantelhafen wurde nicht nur gestalterisch, sondern auch strukturell aufgewertet und neu geordnet. Die Aufenthaltsqualität ist nun deutlich besser, der ruhende Verkehr kam raus. Es entstand ein hochwertiger, offener, urbaner Platz mit neuem Pflanzkonzept und einer zusätzlichen Pflanzinsel, langen Sitzbankelementen wie im Park und einem neuen Belag aus Natursteinpflaster, das sich bis zur Uferpromenade fortsetzt.